Self Assessment
Das Self-Assessment steht nur in der Web-Ansicht Full zur Verfügung
Hintergrund
Im Kontext der konkreten Nutzung der IT-Architekturrichtlinien in Projekten und Organisationen soll den AnwenderInnen mit dem Self-Assessment ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, um die Einhaltung der Richtlinien zu überprüfen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Das Self-Assessment ist als Fragebogen konzipiert, der die AnwenderInnen durch die relevanten Themenbereiche der IT-Architekturrichtlinien führt und sie dazu anleitet, die Einhaltung der Richtlinien zu bewerten. Die Ergebnisse des Self-Assessment können genutzt werden, um die Einhaltung der Richtlinien zu dokumentieren und Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.
Vorgaben & Fragen - eine Quelle
Die Fragen für das Self-Assessment werden direkt aus den Markdown-Dateien der Vorgaben extrahiert. Für AutorInnen bedeutet dies, dass sie die Fragen für das Self-Assessment nicht separat formulieren müssen, sondern im Rahmen der Fortschreibung der Vorgaben bereits formuliert werden.
Extraktion der Fragen
Die Extraktion der Fragen erfolgt automatisiert aus den Markdown-Dateien auf Basis einer speziellen Kommentarauszeichnung.
Der Kommentarblock beginnt mit <!---Self Assessment:
und endet mit --->
.
Es wird je Vorgabe eine zentrale Frage, welche sich aus der Kernvorgabe ergibt, formuliert
und durch die Einrahmung mit ######
gekennzeichnet. Es folgen Unterfragen, welche die
zentrale Frage inhaltlich aufschlüsseln. Die Unterfragen sind in geordneten, nummerierten
Listen formatiert und enthalten selbst wieder eine weitere Ebene von Unterfragen.
Die Einrückung der Unterfragen ist im Beispiel unten nachvollziehbar.
Die unterste Ebene an Fragen wird für die AnwenderInnen mit den Optionen Ja
, Nein
und
Offen
im Self-Assessment dargestellt. Die Fragen auf den höheren Ebenen werden durch
die Antworten auf die untergeordneten Fragen beantwortet - dies ist in der Formulierung
der Fragen zu berücksichtigen.
Beispiel
Der folgende Codeblock zeigt ein Beispiel für die Kommentarauszeichnung, aus der Vorgabe AV-07 Open Source. Die erste Frage mit Ihrer Unterfrage würde im Self-Assessment wie unten dargestellt aussehen.
Anwendungsfälle
Aktuell unterstützt das Self-Assessment die folgenden Anwendungsfälle:
- Architekturentscheidung (Architecture Decision Record)
In der Zukunft ist eine Erweiterung des Self-Assessment um weitere Anwendungsfälle geplant.