Glossar
Mehr Begriffe finden Sie im openCode Glossar des ZenDiS erklärt
Forking
Forking bezeichnet den Prozess, bei dem ein Klon eines bestehenden Repositorys erstellt wird. Dies ermöglicht es Autoren (Entwicklern), unabhängig vom ursprünglichen Repository Änderungen vorzunehmen. Der Fork kann später mit dem ursprünglichen Repository synchronisiert werden, um gegenüber dem Original aktuell zu bleiben.
Merge Request
Ein Merge Request (MR) ist ein Vorschlag zur Integration von Änderungen aus einem Git-Branch in einen Ziel-Branch.
Dabei können die Änderungen überprüft, diskutiert und gegebenenfalls angepasst werden, bevor sie in den Ziel-Branch
übernommen werden. Merge Requests werden oft genutzt, um Änderungen nach einer Review oder Konfliktlösung in den
Hauptbranch (main
) einzubringen.
Im Falle der Ableitungen können auch zwischen den Ableitungen und der nationalen Richtlinie Merge Requests erstellt werden, um Änderungen zu übernehmen.
Das Team des jeweiligen Repositories entscheidet über die Annahme oder Ablehnung eines Merge Requests.
Repository
Ein Code Repository ist ein (Git)-versionierter Ablageort für den Quellcode eines Projektes. In dem hier betrachteten Anwendungsfall entspricht das Repository dem Ablageort für die Markdown-Dateien, die ein Dokument darstellen. Je Dokument gibt es ein eigenes Repository, in dem die Markdown-Dateien abgelegt sind.
Issue
Ein Issue ist ein Eintrag in einem Issue-Tracker (Ihr Repository auf openCode bringt dies mit), der ein Problem, eine Aufgabe oder eine Frage beschreibt. Der Begriff wird in der Praxis oft als Synonym für ein Ticket verwendet.
Branching
Branching bezeichnet das Erstellen eines neuen Entwicklungszweiges (Branch) in einem Git-Repository. Hier können Änderungen unabhängig vom Hauptzweig (main) vorgenommen werden, ohne den Hauptzweig zu beeinflussen. Branches können später zusammengeführt (merged) werden, um die Änderungen in den Hauptzweig zu übernehmen. In der Dokument-Fortschreibung kann so an verschiedenen Arbeitsständen zeitgleich gearbeitet werden.